Wettbewerb – Dkm vs. CM

Wettbewerb – Dkm vs. CM

Der Wettbewerb ist ein Wettbewerb zwischen Schülerin und Lehrerin – Dkm vs. CM.

Wir wollten zuerst um Schokolade spielen, aber leider darf man als Schülerin keine Schokolade an Lehrer und Lehrerinnen geben. Deswegen besorge ich neue Teilnehmer für den Bundeswettbewerb Informatik (Bwinf), wenn ich verliere und Frau Diekmann gibt mir eine Tafel Schokolade, wenn sie verliert. Bei Gleichstand laufen wir beide durch die Schule und motivieren Schüler und Schülerinnen dazu, an dem Wettbewerb teilzunehmen.

Der Bwinf ist ein Wettbewerb, der ,,öffentlich“ und nicht ,,privat“ ausgeführt wird. Man kann dabei auch Preise und Urkunden gewinnen.

In unserem privaten Wettbewerb geht es darum, wer besser programmieren kann. Wir beide bekamen dieselbe Aufgabe von einem Zufallsgenerator. Anschließend mussten wir in 45 Minuten Programmierzeit ein Spiel erstellen: Schere, Stein, Papier.

Dazu hatte jeder eine zusätzliche Challenge. Wir beide hatten unterschiedliche. Frau Diekmann hatte die Herausforderung, dass sie zusätzlich einen Papagaien in das Programm einfügen muss. Ich hatte die Herausforderung, dass ich maximal sieben Farben verwenden darf.

Wir beide hatten am Ende ein fast funktionierendes Programm, auch wenn die Programme nicht ganz perfekt waren. Frau Diekmann ist nicht ganz fertig geworden. Deswegen ging der Zähler falsch. Ich bin nicht fertig geworden und hatte gar keinen Zähler, der die Punkte zählt. Unsere Programme wurden von der 7a (nach den Sommerferien die 8a) getestet, sodass die Schüler und Schülerinnen nicht wussten, welches Programm von wem ist. Jeder hat für ein Programm abgestimmt und die Mehrheit hat entschieden, wer gewinnt.

Am Ende hat das Programm von mir gewonnen. Der Grund war, dass man in meinem Programm selber entscheiden konnte, was man wählen möchte. Vielleicht mache ich trotzdem Werbung, damit wir mehr Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben. Es macht echt Spaß!

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert