Philosophie?

Philosophie?

Im Interview mit Frau Kirsch haben wir uns auch über Philosophie und Praktische Philosophie unterhalten. Wir fragen uns jetzt, wo da eigentlich der Unterschied ist.

In Praktischer Philosophie – oder kurz: PP – fragt man nach vielen praktischen Sachen, zum Beispiel wie man am besten handeln oder auch wie man mit Tieren umgehen soll. Das sind ganz bestimmte und klare Fragen, die aus unserem Alltag kommen. Wenn man die Fragen beantworten will, sucht man sich Hilfe von Experten. In PP sind das aber nicht immer nur Philosophen, sondern auch andere Leute, z.B. Naturwissenschaftler, Ärzte, Psychologen, Leute aus der Wirtschaft und so weiter.

In Philosophie in der Oberstufe wird es theoretischer. Da arbeitet man an vielen Problemfragen, zum Beispiel „Was kann ich wissen?“. In der Oberstufe liest man hauptsächlich Texte von Philosophen, die versucht haben, diese Fragen zu beantworten. Danach bildet man seine eigene Meinung über das Thema und kritisiert und diskutiert auch die philosophischen Positionen.
Man kann sich das so vorstellen wie auf dem berühmten Bild von Raffael mit dem Titel „Die Schule von Athen“, wo die Philosophie in Europa ihren Ursprung hat. Viele Philosophen reden miteinander und sprechen über die großen Fragen. Ob es klare Antworten gibt und ob sich am Ende alle einig sind, ist nicht gewiss.

cm, kw

Bildnachweis: The School of Athens“ by Raffaello Sanzio da Urbino, gemeinfrei.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert