Seit ein paar Monaten arbeite ich in der Schule nur noch mit dem iPad. Digitale Mappen, Apps statt Arbeitsblätter, Mitschriften mit dem Apple Pencil. Und ich sag’s ehrlich: Am Anfang war ich skeptisch. iPads im Unterricht? Klingt irgendwie nach mehr Ablenkung und weniger Konzentration.
Man hört ja oft genug die Kritik: „iPads machen dumm“, „Man merkt sich nichts mehr“, „Alle glotzen nur noch aufs Display.“ Eltern, Lehrer:innen, manchmal sogar Schüler:innen selbst sagen, dass das Lernen mit iPads nicht so effektiv sei wie mit Stift und Papier. Und ja, es stimmt, dass es einfacher ist, zwischendurch mal YouTube zu öffnen oder mit dem Sitznachbarn über AirDrop Blödsinn zu schicken. Das passiert wirklich. Aber ganz ehrlich:
Liegt das wirklich am iPad, oder an uns?
Ich glaube, iPads sind nicht das Problem. Sondern wie wir sie benutzen. In meinem Unterricht habe ich gemerkt, wie hilfreich digitale Tools sein können. Ich kann mir meine Mitschriften ordnen, Bilder einfügen, eigene Karteikarten erstellen oder mit einem Klick nachschlagen, was ein Begriff bedeutet. Vor allem im Fach Chemie hat mir das schon oft geholfen, Zusammenhänge besser zu verstehen. In Mathe nutze ich eine Seite, die mir Rechenschritte erklärt, nicht die Lösung gibt, sondern wirklich erklärt. So etwas hatten wir vorher nicht.
Und ich bin nicht die Einzige, der es so geht. Eine Studie des Hector-Instituts (Fütterer & Scheiter, 20221) hat gezeigt, dass Schüler:innen durch den Einsatz von Tablets motivierter arbeiten, wenn die Aufgaben wirklich durchdacht sind. Das bedeutet: Wenn Lehrer:innen das iPad nicht einfach nur als Ersatz für Papier nehmen, sondern bewusst digitale Möglichkeiten einbauen, steigt die Lust am Lernen. Und genau das hab ich
erlebt.
Ein riesiger Vorteil: Wir sind viel aktueller als mit Schulbüchern. Im Politikunterricht zum Beispiel haben wir über die Verhandlungen zwischen Trump, Selenskyj und Putin gesprochen, ein Thema, das in den Nachrichten gerade viel diskutiert wird. Unser Lehrer hat uns passende Artikel und Videos dazu in OneNote verlinkt, und obwohl manche davon schon ein paar Wochen alt waren, konnten wir sie direkt im Unterricht nutzen. So sprechen
wir über Themen, die wirklich gerade in der Welt passieren und nicht nur über das, was vor Jahren ins Schulbuch gedruckt wurde. Dadurch fühlt sich der Unterricht viel näher an der Realität an.
Klar, manche schreiben lieber mit der Hand. Und das ist auch okay. Studien sagen, dass handschriftliche Notizen oft besser im Gedächtnis bleiben (z.B. Müller & Oppenheimer, 20142). Aber auch das geht mit dem iPad, wir schreiben ganz normal mit dem Stift, nur eben digital. Der Unterschied: Ich verliere keine zerknitterten Zettel mehr. Alles ist an einem Ort.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Zusammenarbeit. Früher hat es ewig gedauert, bis man Gruppenarbeiten organisiert hatte. Jetzt können wir gleichzeitig an einem Word-Dokument arbeiten, Präsentationen mit PowerPoint gestalten oder gemeinsam Notizen in OneNote machen. Das spart Zeit und macht irgendwie mehr Spaß.
Natürlich braucht es Regeln. Und es braucht Lehrer:innen, die selbst wissen, wie man mit digitalen Medien sinnvoll umgeht. Aber seien wir ehrlich: Die Welt da draußen wird nicht digitaler, sie ist längst digital. Sollen wir ernsthaft so tun, als ob das nicht auch in der Schule eine Rolle spielen darf?
Mein Fazit: iPads sind keine Wundermittel fürs lernen. Sie machen nicht automatisch alles besser. Aber sie geben uns Möglichkeiten, die wir früher nicht hatten. Wer sie klug einsetzt, kann damit kreativer, selbstständiger und manchmal sogar mit mehr Spaß lernen. Und wer sie nur zum Spielen benutzt? Der hätte wahrscheinlich auch ohne iPad nicht aufgepasst.
- Fütterer, T., Scheiter, K., Cheng, X. & Stürmer, K. (2022). Quality beats frequency? Artikel 102042, in: https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2022.104042, zitiert nach: https://www.swk-bildung.org/content/uploads/2024/02/SWK-2022-Gutachten_Digitalisierung.pdf (letzter Zugriff: 09.07.2025) ↩︎
- https://bpb-us-w2.wpmucdn.com/sites.udel.edu/dist/6/132/files/2010/11/Psychological-Science-2014-Mueller-0956797614524581-1u0h0yu.pdf (letzter Zugriff: 09.07.2025) ↩︎
Ein super Beitrag! Danke für deine differenzierte Sichtweise 😊
Ich habe mich sehr gefreut das hier zu lesen! Danke.